ich dieser Woche beschließen wir schon den Februar. Die Zeit rennt und rennt und man weiß gar nicht, wann man all seine Ideen und die tollen Anregungen aus den digitalen Klassenzimmer umsetzen soll. Dennoch mangelt es auch in dieser Woche nicht an kreativen Ideen und wertvollen Tipps.
Viel Spaß beim Stöbern!
Katharina
Bilder & Gifs für Vorträge
Ein wirklich lustiges Gif in Form einen hybriden Tiers könnt ihr hier erstellen. Der Download der Kreation ist hierbei zum Abspeichern möglich. Zudem gelangt ihr hier zu einer tollen Website mit vielen Illustration für Arbeitsblätter, Sketchnotes, Präsentationen etc.
Ich muss ja gestehen, das ich Iphigenie auf Tauris nie gelesen habe und demnach auch relativ wenig Ahnung von dem Inhalt des Bühnenstückes habe. Umso mehr freue ich mich die Twitter-Accounts des Projektes des Berliner Grundkurses zu verfolgen und meine Wissenslücken zu schließen.
Auf die Frage nach kreativen Möglichkeiten zum Geben von Feedback wurden diese zwei tollen Möglichkeiten vorgestellt. Die tollen Monster für die Unterstufe sind hier zu finden, während ihr hier zu der Sammlung an Möglichkeiten gelangt.
eine weitere Woche Distanzunterricht geht zu Ende. Ich erfreue mich täglich an dem „Pausenverkauf“ der Lehrkräfte für ihre Kinder, welche sie auf Twitter teilen.
Liebe Grüße
Katharina
Auf geht´s ins Mittelalter
Anne Weiss teilte in der vergangenen Woche eine tolle Idee für den Geschichtsunterricht.
in dieser Woche gab es wieder fantastische Impulse aus dem digitalem Klassenzimmer. Nicht nur der methodische Newsletter für das Kollegium, sondern auch viele Ideen für Videokonferenzen und digitalen Anwendungen wurden diese Woche in den digitalen Lehrerzimmern vorgestellt.
Viel Spaß beim Stöbern!
Katharina
Im Auge behalten
Eine Website, die man definitiv eimal im Auge behalten sollte, stellte uns in der vergangenen Woche der Account Zukunftsdidaktik vor. Hier geht es zum Angebot.
Jan-Martin Klinge veröffentlichte Anfang des Monats ein Buch, welches viele Spiele zur Teambildung im schulischen Kontext vorstellt. Auch Beispiele für die aktuelle Coronalage sind im Buch enthalten. Hier gelangt ihr zu Vorstellung des Buches.
Einen tollen wöchentlichen Newsletter für das digitale und analoge Kollegium mit wertvollen Tipps aus dem #twlz hat Anne Weiss zusammengestellt. Hier gelangt ihr zur Datei zum Download und zum Versenden an das Kollegium.
Zwei tolle Präsente bzw. Materialien haben diese beiden Lehrkräfte für Ihre Klassen zusammengestellt. Da werden sich die Kinder sicher richtig gefreut haben 🙂
eine sehr anstrengende Woche liegt hinter uns, aber auch eine Lehreiche. In der vergangenen Woche fand die moloDigital mit großem Erfolg statt. Auch ich durfte dort referieren und habe mich sehr über den Austausch mit den TeilnehmerInnen gefreut.
Liebe Grüße
Katharina
Wikinger
Ein tolles eBook zu den Wikingern im Unterricht hat Jan Günther entwickelt.
Audios als QR
Ein wirklich tolles Tool für den Unterricht hat in der vergangenen Woche Hanno Kenst uns vorgestellt. Insbesondere in Zeiten von Corona kann mithilfe dieses Tools den SchülerInnen ein Feedback zu ihren Arbeiten gegeben werden.
Unterricht mit WOW-Faktor
Eine wirklich tolle digitale Unterrichtseinheit hat Simon F. seiner Klasse gezaubert.
Anwesendheitskontrolle
Jan-Martin Klinge zeigte in der vergangene Woche, wie die Anwesenheit von SchülerInnen festgehalten werden kann. Hier geht es zum zugehörigen Blogpost.
Basteln für die SchülerInnen
Ein zauberhaftes Prisma für die Grundschule wurde von Grundschultweets gebastelt.
Gaming im Deutschunterricht
Ein wirklich tolles Projekt hat Gunhild Berg mit ihren StudentInnen durchgeführt. In einer Art Challenge haben die StudentInnen hierbei eine Reihe von Spielen für den Deutschunterricht entwickelt. Ein wirkliches tolles Projekt! Zudem finde ich es großartig, welch tolle und zeitgemäße Projekte sie immer wieder mit ihren StudentInnen durchführt. Von solchen Didaktikseminaren hätte ich nur träumen können.
Post Scriptum
PS: Möchte eine der genannten Personen nicht Teil dieses Beitrags sein, bitte einfach eine kurz und gerne auch formlose Mail an mich senden und ich werde dein Beitrag umgehend entfernen.
eines der heutigen Tools habt ihr bereits im Header kennengelernt. Neben der Erstellung von „Breaking Fake News“ finden sich noch weitere tolle Tweets und Beiträge in der heutigen Kolumne.
Viel Spaß beim Stöbern und liebe Grüße
Katharina
Ab ins Museum!
Eine tolle Exkursion führte Kristina Wahl in der vergangenen Woche mit ihrer Klasse nach Nürnberg durch. Hier könnt ihr euch selbst ein Bild von dem tollen Erlebnis machen.
Fake News
Ein tolles Tool zur Erstellung von FakeNews stellte uns Micha Busch in der vergangenen Woche vor. Hier geht es zur Anwendung.
Ihr seid gefragt!
Eine tolle sportliche Challenge für eure SchülerInnen und euch findet ihr hier.
Reflexion im Referendariat
Eine tolle Übersicht für ReferendarInnen wurde hier zur Verfügung gestellt.
Merkblätter für den Unterricht
Stefan Schwarz hat hier tolle Merkblätter für den Deutschunterricht zusammengestellt.
Störungen in Online-Konferenzen
Bob Blume hat hier einen sehr tollen und ausführlichen Leitfaden für Störungen im Unterricht erstellt.
Post Scriptum
PS: Möchte eine der genannten Personen nicht Teil dieses Beitrags sein, bitte einfach eine kurz und gerne auch formlose Mail an mich senden und ich werde dein Beitrag umgehend entfernen.
auch diese Woche war geprägt von der Unsicherheit bezüglich Corona und dem Aufkommen der Anwendung Clubhouse. Inwiefern sich diese App für iOs durchsetzten wird, wird wohl die Zukunft zeigen.
Viele Grüße und viel Spaß beim Stöbern
Katharina
Games im Unterricht
Computerspiele im Geschichtsunterricht sind eine meiner großen Lieben. Umso mehr habe ich mich über die Preview zu Napoleon gefreut. Hier erhaltet ihr eine tolle Vorschau in die Einheit.
„Mit Excalidraw kannst du Vorgänge in einem Flussdiagramm veranschaulichen, kollaborativ Ideen in einem Brainstorming sammeln und Sketchnotes erstellen.“ Besser als die Anwendung selbst konnte ich diese auch nicht beschreiben. Testet sie gerne einmal hier aus.
Als Befürworter von reichlich Bewegung bei Kinder und Jugendlichen finde ich diese Idee zum Einsatz von Podcasts im Unterricht spitze. Lässt sich bestimmt auch auf andere Fächer super übertragen.
Nach vielen schlaflosen Nächsten, endlosen Debatten und sicherlich einigen neuen grauen Haaren haben wir es gewagt und das #twlzlatein gegründet. Wer ab jetzt etwas zum wunderschönen Fach Latein postet, darf dies gerne mit #twlzlatein versehen.
in dieser Woche starteten in den meisten Bundesländern der Distanzunterricht. Auf Twitter wurden aus diesem Grund viele Tipps und Erfahrungen, aber auch Frust gegenüber der Technik geteilt. Den Frust möchte ich dort lassen, aber einige der positiven Erfahrungen und Tipps in der heutigen Kolumne mit euch teilen.
Liebe Grüße
Katharina
H5P offline nutzen?
Ulrich Ivens bloggt über die Verwendung der Anwendung H5P im Offline-Modus. Hier geht es zum Blogbeitrag.
Der Account Geschriebene Geschichte bietet ein tolles Angebot für den Geschichtsunterricht. Leider ist hierfür eine Anmeldung nötig. Das heißt, die SchülerInnen müssen entweder einen Account haben oder die Lehrkraft teilt den Bildschirm ihres Accounts im aktuellen Distanzlernen.
Einen Baukasten für die Erstellung eines virtuellen Klassenzimmers hat Mareike Baumgärtner hier zur Verfügung gestellt. Via PowerPoint könnt ihr somit kinderleicht euer eigenes Klassenzimmer kreieren.
ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet und wünsche euch für 2021 viel Freude, Glück, Zufriedenheit, Gesundheit und die Erfüllung vieler Träume und Wünsche.
PS: Möchte eine der genannten Personen nicht Teil dieses Beitrags sein, bitte einfach eine kurz und gerne auch formlose Mail an mich senden und ich werde dein Beitrag umgehend entfernen.
mit diesem Post endet das Jahr 2020 auf diesem Blog. Aber kein Grund, Trübsal zu blasen. Auch im neuen Jahr wird diese Zusammenfassung eine Fortsetzung finden. In diesem Sinne wünsche ich euch einen besinnlichen Jahresabschluss und kommt gut ins Jahr 2021!
Katharina
Fortbildungen in 2021?
Dank der tollen Zusammenstellung von Sebastian Staack erhaltet ihr hier einen Überblick zu den kommenden Fortbildungen im Jahr 2021. Mein persönlicher Tipp ist hier die FoBi zur digitalen Kartenarbeit von ostellus.schule. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Ihr wolltet schon immer einmal ein Erklärvideo erstellen? In den Antworten dieses Tweets findet ihr eine ganze Menge toller Tipps und Anwendungen. Zum erwähnten Erklärvideo geht es hier entlang.
Vielleicht soll im Zuge der Erstellung von Erklärvideos noch ein YouTube-Kanal eingerichtet werden? Tipps für Einsteiger sind auf jeden Fall hier zu finden 🙂
Wer mir schon länger folgt, weiß, dass ich ein Fan von Comics im Unterricht bin. Umso schöner ist es, dass Canva nun auch diese Funktion anbietet. Richard Byrne hat hierzu einen Blogbeitrag verfasst sowie ein YouTube-Video gedreht.
Vielleicht hat der ein oder andere Lust das Jahr auf eine etwas andere Art und weiße Revue passieren zu lassen. Welche drei Emojis würdet ihr wählen? Hier gelangt ihr zum Download.
an dieser Stelle kann ich nur Danke sagen. Danke an jedes einzelne Mitglied der digitalen Communitys im #instalhererzimmer, im #twitterlehrerzimmer und auf Facebook. Ohne euch wäre kein einziger dieser Posts auf meinem Blog möglich gewesen. Eure Beiträge, Ideen und Inspirationen hauchen dieser Kolumne Woche für Woche Leben ein. Und so ist es selbstverständlich, dass auch ihr bei der Auswahl der Jahreshighlights eine entscheidende Rolle gespielt habt.
Viel Spaß beim Stöbern in euren Favoriten!
Katharina
Eure liebste Kolumne….
Hier viel die Wahl auf die allererste Kolumne dieser Reihe, welche gerne hier noch einmal nachgelesen werden kann.
Eure Highlights aus dem #twlz….
Ohne Wertung in der Reihenfolge findet ihr hier nun die besten Tipps, Anregungen und Methoden der vergangenen elf Kolumnen.
Werkzeuge für den digitalen Unterricht
Eine tolle Werkzeugsammlung mit mir zum Großteil noch unbekannten Tools ist diese Woche von T-Shirt-Teacher veröffentlicht worden. Hier geht es zum Padlet.
Digitale Story des GNM
Auch in dieser Woche liefert Anne Weiß dem #twlz wieder einen brandheißen Tipp. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat eine digitale Story zum Thema „Alltag im Mittelalter herausgebracht, die sich hervorragend in den Unterricht integrieren lässt. Hiergeht es direkt zur Anwendung des Museums.
Wer hat denn schon alles einen Adventskalender? Ich gestehe, dass ich mir als großer Porridge-Fan dieses Jahr einen Kalender von 3bears gekauft habe. Aber auch das eigene Kollegium soll im Advent nicht zu kurz kommen. Eine tolle Vorlage zum Erstellen eines individuellen Kalenders für das eigene Lehrerzimmer ist hier zu finden.
Von der grünen Insel geht es zurück ins Deutschland der 1930er. Mme-sie hat hierzu ein tolles interaktives Arbeitsblatt erstellt und kostenlos auf Lehrermarktplatz (hier) hochgeladen. Die SchülerInnen können hierbei auf die einzelnen Zahnräder drücken, wenn sie Probleme beim Ausfüllen des Arbeitsblattes haben und gelangen so jeweils zu Informationen über ein Ereignis aus der Weimarer Republik. Eine Idee, welche neben dem Einsatz des tollen Arbeitsmaterials sicherlich auch für weitere Fächer adaptiert werden kann.
Im Geschichtsunterricht meiner eigenen Schulzeit haben wir uns einmal im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus gefragt, wie man Diktator wird. Fragt mich bitte nicht warum, aber dieser Einstieg in den Unterricht vor vielen Jahren hat meine Berufswahl nachhaltig beeinflusst. Die damals erörterte Fragestellung kann der Kanzlersimulator von Planet Schule zwar nicht beantworten, bietet aber einen tollen Einblick in die Wahl- und Parteienlandschaft Deutschlands. Hier geht es zur Anwendung.
Ein zentrales Thema im #twlz war dieses Woche – neben Corona – die Bereitstellung von Tipps & Tricks zu verschiedenen digitalen Anwendungen. Thomas Moch hat nicht nur Bedinungshilfen für das iPad (hier) auf seinem Blog zusammengestellt, sondern zeigt uns auch, wie man mithilfe von Scratch einen Timer fürs Lüften (hier) erstellt.
Georg Schlamp und Jan Vetter begeistern uns dagegen für die kollaborative Anwendung Flinga.fi (hier). Wer bei dieser Anwendung genauso ein Neuling ist wie ich kann sich gerne das passende Erklärvideo auf YouTube dazu ansehen. Hier geht es zum informativen Tutorial.
Jeder kennt es. Die Schulstunde neigt sich dem Ende und die Aufmerksamkeit der SchülerInnen ruht mehr auf der Uhr als auf der Lehrkraft oder der Tafel. Björn Nölte hat zur Aktivierung der SchülerInnen zum Ende der Stunde zwölf kreative Karten für den Einsatz im Unterricht erarbeitet, welche hier abrufbar sind.
„Wie machst Du all den engagierten Lehrerinnen und Lehrern und Bildungsenthusiasten in Deiner Twitter-Blase ein kleines Weihnachtsgeschenk und verbreitest etwas Heiterkeit? Du nimmst sie mit auf eine Reise in ein fernes Land …“ (Armin Hanisch). Hier gelangt ihr zu eurer persönlichen Reise.