[alternative Prüfungsformate] Master or Die: Ein Versuch zur Plakatinterpretation

Immer wieder stelle ich fest, dass die Interpretation von historischen Quellen eine große Herausforderung im Geschichtsunterricht darstellt. Während einer Tafelrunde erfuhr ich von der Methode “Mater or Die”, von Björn Nölte.

Die Methode

Mittlerweile gibt es zwei Versionen von “Master or Die” (hier), wobei ich mich auf die erste beziehe und meine Überlegungen auf die aufgebaut habe. Oftmals ist es im Schulalltag, dass der Lernprozess mit der Leistungsabfrage endet und die Schüler*innen sich nicht mehr mit dem Lerngegenstand aktiv befassen, sondern gleich zum nächsten Thema übergehen. Somit endet der Lernprozess vorzeitig und wird mit der Leistungserhebung abgeschlossen. Bei diesem Ablauf wird somit die Reflexion der eigenen Fehler und eine Verbesserung dieser komplett ausgeschlossen. Während meiner eigenen Schullaufbahn musste ich zwar die Fehler in meinem Aufsatz oder ähnlichen Erhebungen nochmals verbessern, aber so wirklich Gedanken habe ich mir darüber nicht gemacht. Es wurde zwar kontrolliert, aber mehr als ein Hacken war dies nicht. Dies ist Schade, denn somit geht ein wichtiger Teil des Lernprozesses verloren. Hier setzt die Methode “Master or Die” an. Nicht die Leistungsabfrage als endgültiges Medium bestimmt die Note, sondern die Schüler*innen haben die Möglichkeit ihre Fehler und somit auch ihre Note zu verbessern, wenn sie dies möchten. Der Vorgang kann, so die Theorie, belieb oft wiederholt werden. Somit findet eine Auseinandersetzung und Reflektion der eigenen Fehler statt, welche zu einem vertieften und nachhaltigerem Verständnis des Unterrichtsgegenstands führt. Zudem findet die Leistungserhebung nicht punktuell an einem Tag statt, sondern erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Schüler*innen werden somit nicht an Tagen geprüft, wo es ihnen nicht gut geht, sie Probleme oder einfach einen schlechten Tag haben. Dies kann unterrichtsbegleitend geschehen, wie es Steffen Siegert sehr ausführlich in einem Blogbeitrag (hier) schildert oder, so meine Auffassung, auch im Unterricht. Bei mir war es letztendlich eine Mischung aus beidem.

Die Durchführung

Die Interpretation im Geschichtsunterricht ist der Olymp der Methodik, die unser Fach zu bieten hat und somit sehr anspruchsvoll. Während die Beschreibung und Analyse in der Regel noch gut funktioniert, ist die korrekte und vor allem plausible Deutung oftmals eine große Herausforderung. Neben dem fachlichen Inhalt war es mir ebenso wichtig, dass die Schülerinnen die Methode verstanden haben und anwenden können. Das anfertigen einer gute Interpretation ist ein Lernprozess und somit ideal für “Master or Die”. Konkret ging es um die Plakatinterpretation. Um die Mädels an die Methodik heranzuführen, habe ich ihnen das Plakat, ein Wahlplakat aus der Weimarer Republik, sowie zwei Abgabetermine vorgegeben. Des Weiteren sind wir nochmals nach einer gemeinsamen Übung, die einzelnen Schritte der Plakatinterpretation mit dem Schwerpunkt “Wahlplakat” durchgegangen. Anschließend startete der Erarbeitungsprozess. Wer es zum ersten Termin abgab, bekam die Chance eine zweite korrigierte Version zum zweiten Termin abzugeben. Eine Pflichtabgabe bestand lediglich für den zweiten Termin. Etwa 90% der Mädels haben aber bereits beim ersten Termin eine Abgabe getätigt. Alle haben diese anschließend nochmals abgegeben und sich verbessert. Manche hatten sich davor aber zweimal überlegt, ob sie es wirklich noch einmal verbessern wollen oder sich mit der ersten Note zufrieden geben. Während der Unterricht, parallel dazu wurde eine Einheit mit selbstständigem Lernen durchgeführt, durften die Mädchen so oft und so viele Fragen zu ihrer Interpretation stellen, wie sie mochten. Einige haben hier ihre Interpretationen angefertigt, andere in Heimarbeit, um anschließend im Unterricht Fragen zu stellen. Googlen bzw. Recherchieren war jederzeit erlaubt, wurde aber erstaunlich selten gemacht. Die Abgaben der Schülerinnen waren teilweise mit dem PC, aber auch teilweise zweimal per Hand geschrieben. Hier durften sie selbstständig ihre Präferenz wählen.

Feedback der Mädels

Die Mädels haben sich alle sehr positiv gegenüber der Lernlandkarte geäußert, auch wenn in meinen Augen bei manchen in Hinblick auf die Note noch Luft nach oben gewesen wäre. Insbesondere die zweite Chance für eine Verbesserung und somit die Möglichkeit für das Ausgleichen der eigenen Fehler empfanden sie als gewinnbringend.

Meine Feedback

Auch ich bin von der Methode absolut überzeugt und werde mich immer weiter an die Vorlagen von Björn Nölte und Steffen Siegert heranwagen. Für mich war dieses Vorgehen ein gelungener Einstieg und ich kenne jetzt die Stellschrauben, an denen ich noch arbeiten muss, um die Durchführung noch reibungsloser von Statten gehen zu lassen. Insbesondere den zeitlichen Aufwand der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung im Unterricht hatte ich unterschätzt. In Zukunft dürfen die Mädchen auch selbstständig ihre Quelle aussuchen, denn ich bin immer dabei und zur Stelle, wenn es Fragen gibt. Aber sie dürfen auch alleine arbeiten und sich selbstständig der Herausforderung stellen. Somit werden neben dem historischen Wissen auch viele weitere, lebenswichtige Kompetenzen geschult.

Weitere Erfahrungsberichte

  • Oliver Schmitz: https://medium.com/@szcgn/master-or-die-im-praxistest-9f3e9d36ae0e
  • diverse Erfahrungen, gesammelt von Björn Nölte: https://noelte030.medium.com/master-or-die-erläuterungen-244ed4d1b29c
  • Steffen Siegert (Musik): https://steffenbloggt.com/2021/03/04/master-or-die-in-der-praxis/
  • Wolfgang Fronius (Informatik): https://community.pruefungskultur.de/mod-suchen-sortieren-informatik/

Teilen mit:

Facebook
Twitter

Das könnte dich auch interessieren:

Kommentar verfassen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jetpack.wordpress.com zu laden.

Inhalt laden

Newsletter
Deine monatliche Dosis Lehrerfortbildung

Dieses Formular nutzt reCAPTCHA von Google. Mit dem Klick auf "Google reCAPTCHA laden" akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Google reCAPTCHA laden